Seminarinhalte
Verändern und verändert werden
In diesem Seminar geht es um den Wandel des (Arbeits-)Lebens in Zeiten von Beschleunigung und Verdichtung, von Digitalisierung und Home Office, von Flexibilisierung und Selbstoptimierung – oder vielmehr: um Ihren Umgang mit diesen Herausforderungen. Suchen und finden Sie Möglichkeiten kreativer Lebensgestaltung, die Ihren persönlichen Weg wie Ihre berufliche Rolle prägen. Dabei sind Sie herausgefordert, Ihre Denkmuster und Lebensentwürfe zu überprüfen und Ihren Blick für Veränderungen zu weiten. Es geht um Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Sie erkunden unterschiedliche Berufs- und Lebenswege. Im Austausch mit Anderen kreieren Sie Entwürfe zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in Ihren unterschiedlichen Arbeits- und Lebensphasen. Sie stellen sich dabei grundlegenden Fragen des (Arbeits-) Lebens, schaffen sich Orientierung und entscheiden über eine Neuausrichtung.
Die wunderschöne Natur der Insel Spiekeroog tut das Übrige.
1. Tag (Mo): Erfahrungs- und erkenntnisreiche Lebens- und Berufswege
Sie beginnen, nachdem Sie sich gegenseitig kennen gelernt und Ihre Ziele für die Woche skizziert haben, mit der Skizzierung der persönlich-beruflichen „Time-Line“. Welche Erfahrungen, Erfolge, Brüche zeichnen Ihren Lebens- und Berufsweg aus? Individuelle Stärken tragen uns durch die Arbeit und das Leben. Sie sind uns oftmals nicht bewusst. An diesem Tage werden sie sichtbar. Gemeinsam in der Gruppe schauen Sie auf Gewinn und Last Ihres Arbeits-Lebens. In einem wertschätzenden Rahmen entsteht das individuelle Bild Ihrer Biografie und der sich daraus ableitenden Zukunftswünsche.
2. Tag (Di): Bitte eintreten – ins Haus der Möglichkeiten!
Nachdem Sie Ihre Berufs- und Lebenswege kennen gelernt haben, verlassen wir die vertraute Welt und begeben uns ins »Haus der Möglichkeiten«. Ein Impulsvortrag zeigt Ihnen die menschlichen Grundbedürfnisse auf. Sie erhalten Gelegenheit, über deren individuelle Ausprägung zu reflektieren. Erste Wege aus der Komfort- in die Wachstumszone können aufscheinen.
Anschließend schaffen Sie Ihr Haus der Möglichkeiten, in denen Sie Räume der Autonomie und Individualität, der Zugehörigkeit und Beziehungen, der Vielfalt und des Wechsels, der Sicherheit und Struktur, von Sinn und Spaß, Status und Anerkennung nach Ihren Bedürfnissen zuschneiden. Im Visualisieren Ihrer Hausskizzen konkretisieren sich persönliche Wünsche und Visionen in Richtung möglicher Lebensgestaltung.
3. Tag (Mi): Was ist mir wichtig und wertvoll?
Was macht für Sie ein gelingendes Leben aus? Was sind Ihre Werte, was macht für Sie Sinn, was ist für Sie Lebenszeit, was heißt für Sie gute Work-Life-Balance? In einem „Lebensrückblick“ machen Sie deutlich, was für Sie wichtig und wertvoll ist – um genau das in Ihre Zukunftsentwürfe zu integrieren. Wir arbeiten mit Impulsen, geführten Dialog, Übungen zur Selbst(er)kenntnis und Austausch in kleinen Gruppen.
4. Tag (Do): Ressourcen erkennen, Kraftquellen nutzen
Nachdem Sie sich noch einmal Ihrer Ressourcen als Kraftquellen versichert haben, führen Sie Ihre Time-Line weiter: dieser Tag dient der Konkretisierung Ihrer individuellen Ideen und Entwürfe und bereitet schon auf die Umsetzung vor („der nächste und der bedeutendste Schritt“). Dabei nutzen wir den „Blick von außen“, die Erfahrungen und Einschätzungen in der Gruppe. Ihre Zukunftsszenarien werden gemeinsam betrachtet und ausgewertet, Sie erhalten Anregungen und Empfehlungen. Was dann noch bei Ihnen offen ist, wird mit Hilfe von „Kollegialer Beratung“ systematisch bearbeitet.
5. Tag (Fr): Überall ist Spiekeroog? Die Umsetzung der Zukunftsszenarien
Was sich auf Spiekeroog gut anhört und anfühlt, soll sich an einem anderen Ort bewähren. An diesem letzten Tag widmen wir uns daher intensiv dem Transfer, das heißt, einer realistischen Betrachtung von Hindernissen und ihrer Überwindung.
Wir beschließen den Tag und das Seminar mit der Frage, ob Sie Ihre Ziele für diese Woche erreicht haben, mit Feedback und wir wünschen: viel Erfolg, alles Gute!